PROGRAMM

Selbsthilfe-Akademie für die Seele

„Wir erzählen Geschichten, um die Kreatur zu verstehen, die wir sind.“

Salman Rushdie

Das Hauptgewicht unserer Workshops wollen wir in den verschiedenen Künsten anbieten. Dazu gehören Tätigkeiten wie schreiben, malen, modellieren, tanzen, musizieren, filmen, schauspielern und kochen.

Wir wollen professionelle Künstler*innen, die selbst seelische Krisen überlebt haben, als Workshopleiter*innen gewinnen. Sie können den Teilnehmer*innen vermitteln, wie sie selbst traumatische Erlebnisse aus sich heraus und in eine andere Form bringen konnten.

Welche Angebote werden wir in unserem Programm aufnehmen?

Gesunde Ernährung: Da Ernährung nachweislich eine wichtige Rolle spielt, um emotional stabil zu bleiben, wollen wir Kochkurse anbieten. Dort können unsere Teilnehmer*innen zusammen Rezepte ausprobieren, die gut für die seelische Gesundheit sind. Auf lange Sicht hoffen wir, dass wir einen Ort haben, an dem unsere Teilnehmer*innen jeden Abend zusammen kochen und essen können.

Schreibabteilung: Wir wollen Workshops anbieten, in denen gemeinsam verschiedene heilsame Prozesse beim Schreiben ausprobiert werden können, wie

  • Journal schreiben
  • reflektiertes Schreiben
  • Gedichte besprechen und auch schreiben
  • Hip-Hop-Texte besprechen und auch schreiben
  • Songtexte besprechen und auch schreiben
  • Memoiren-Schreiben

Stand-up-Comedy: Wir wollen Workshops anbieten, in denen Menschen gemeinsam Witze für Stand-up-Comedy entwickeln können.

Lachen hat nachweislich viele gesundheitliche Vorteile. Es kann das Immunsystem stärken, Schmerzen lindern und auch die Stimmung heben. Es heißt, je mehr Krisen man durchlebt hat, desto mehr Material hat man für Witze. Es liegt auch eine transformative Kraft darin, Humor in seinem Leid zu finden. Das Schreiben von Witzen kann sehr befreiend sein. Es kann auch eine heilende Wirkung haben, wenn man einer Gruppe von Menschen genau erzählt, wer man ist, und sie lachen und applaudieren. 

Storytelling: Wir wollen auch Workshops in Storytelling anbieten. Forschungen aus dem Bereich der Erzählpsychologie zeigen einen Zusammenhang zwischen Erzählungen und Wohlbefinden. Persönliche Geschichten zu erforschen, darüber nachzudenken, diese Erzählungen zu verändern und sie zu teilen, macht uns vielleicht verwundbar. Aber es hilft uns auch, zu heilen und zu wachsen.

Buchclub: Ausgewählte Bücher (oder nur einzelne Kapitel) können gemeinsam besprochen werden.

Musikabteilung: Unter Anleitung von einem* erfahrenen Musiker*in kann zusammen musiziert werden. Nach Bedarf wollen wir auch Zeiten und Räumlichkeiten anbieten, in denen Teilnehmer*innen auch ohne Anleitung zusammen musizieren können. Workshops in Songkomposition und Musikproduktion würden wir auch gern anbieten.

Filmabteilung: Workshops in Kameratechnik und Filmschnitt wollen wir anbieten, damit unsere Teilnehmer*innen ausprobieren können, ihre Ideen filmisch umzusetzen.

Filmclub: Ausgewählte Filme werden zusammen angeschaut und hinterher in gemeinsamer Runde diskutiert.

Fotographie: Wir wollen auch Workshops in Fotographie anbieten, damit unsere Teilnehmer*innen ausprobieren können, ihre Gedanken und Gefühle mit Fotos dazustellen.

Theaterabteilung: Wir wollen auch eine Theatergruppe bilden. Körper, die eine Szene im selben Raum darstellen, können, wie Aristoteles vorschlägt, ein verstärktes Gefühl des Wiedererkennens hervorrufen. Eine physische Position innerhalb eines Szenarios mit dem eigenen Körper einzunehmen, kann zu einem verkörperten Wissen führen. Man erfährt, wie es sich anfühlen kann, in einer solchen Situation zu sein. Wenn man die Möglichkeit hat, andere Positionen einzunehmen, kann das andere Perspektiven eröffnen.

Tanzabteilung: Wir wollen Zeiten anbieten, in denen zusammen getanzt werden kann. In Workshops können auch Tänze gemeinsam erlernt werden.

Gesangsabteilung: Wir wollen Gruppen bilden, in denen zusammen gesungen werden kann. Auch Workshops, in denen die heilende Kraft der Stimme erlernt werden kann, werden wir anbieten. 

Kunstabteilung: Wir wollen Zeiten anbieten, in denen zusammen gemalt und auch Skulpturen hergestellt werden können.

Sprachkurse: Wir wollen auch Sprachkurse anbieten. Teilnehmer*innen, die eine andere Sprache sprechen, können Sprachkurse in ihrer Muttersprache anbieten.

Wir wollen Workshops sowohl in der deutschen als auch in englischen Sprache anbieten. Unser Angebot für unsere englischsprachigen Teilnehmer*innen werden wir auf der tenderhearted guardians-Plattform einrichten:  https://tenderheartedguardians.org/

Alle Workshops können auch in anderen Sprachen angeboten werden, falls sich genug Teilnehmer*innen dafür melden.

Habt ihr weitere Vorschläge, was wir im Programm aufnehmen könnten?

Bitte meldet euch unter info@warmherzigebeschuetzer.org.

 

 

Print Friendly, PDF & Email